Kursanmeldung

Wie kann ich mich zu einem Kurs anmelden?

Ihre Anmeldemöglichkeiten

Sie können sich auf dieser Website online oder alternativ per Anmeldeformular zu unseren Kursen/Veranstaltungen anmelden. 

  • Online auf dieser Website
    Über den Reiter „Programm“ können Sie den passenden Kurs finden und sich – bei freien Plätzen – direkt in den Kurs einbuchen. Sollte ein Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen. Sobald ein Platz frei wird, informieren wir Sie und Sie können entscheiden, ob Sie an dem Kurs teilnehmen möchten.

    Die Anmeldung erfolgt ähnlich wie in einem Online-Shop. Fügen Sie den Kurs in den Warenkorb hinzu, gehen Sie über den Warenkorb zur Kasse und geben Sie Ihre Anmeldedaten ein.

    Dazu können Sie sich ein Konto anlegen, welches Sie auch für weitere Kursbuchungen nutzen können. Sie können sich aber auch ganz einfach ohne die Registrierung mit einem Kundenkonto für einen Kurs anmelden.

    Nach der Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Sendebestätigung per E-Mail. Diese bestätigt nur, dass die Anmeldung bei uns eingegangen ist.

    Wenn wir Sie in den Kurs eingebucht haben, erhalten Sie nochmal eine Anmeldebestätigung von uns per E-Mail.

     
  • Per E-Mail
    Senden Sie ein ausgefülltes Anmeldeformular bitte an die folgende Adresse: .

    Hier können Sie sich das Formular herunterladen und digital ausfüllen. Eine Unterschrift ist dann nicht erforderlich.

     
  • Per Post
    Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular  bitte an die folgende Adresse: 

    Wissenschaftsstadt Darmstadt
    Volkshochschule 
    Justus-Liebig-Haus
    Große Bachgasse 2
    64283 Darmstadt

Erhalte ich nach meiner Anmeldung eine Bestätigung?

Sie erhalten nach Ihrer Online-Anmeldung eine Browser- und eine E-Mail-Sendebestätigung.
Sobald Ihre Anmeldung in unserem System verarbeitet wurde, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Sollte dies nicht der Fall sein, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Wenn Sie nach 5 Werktagen noch keine Rückmeldung erhalten haben, melden Sie sich gerne bei uns. 

Kann ich auch nach Kursbeginn noch in einen Kurs einsteigen?

Ein nachträglicher Einstieg ist gegebenenfalls möglich. Schauen Sie sich hierfür bitte die Seite “Anmeldung” an.

Mein Wunschkurs ist ausgebucht. Was kann ich tun?

Sie können sich unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen. Falls ein Platz frei wird, werden Sie benachrichtigt und können innerhalb von 2 Tagen entscheiden, ob Sie den Platz annehmen möchten. Bedenken Sie jedoch, dass unsere Wartelisten manchmal sehr lang sein können. Daher empfehlen wir Ihnen, gegebenenfalls einen Alternativkurs in Betracht zu ziehen.

Darf ich eine Schnupperstunde machen?

Eine Schnupperstunde ist nur mit einer regulären Anmeldung möglich. Sollte ihnen der Kurs nicht gefallen, siehe FAQ „Der von mir gebuchte Sprachkurs passt nicht, was kann ich tun?“.

Abmeldung und Ummeldung

Wie melde ich mich von einem Kurs wieder ab?

Wir benötigen Ihre Abmeldung unbedingt schriftlich!
Bitte schreiben Sie uns also entweder eine E-Mail an , kommen zu unseren Öffnungszeiten vorbei oder schicken uns Ihre Abmeldung mit der Post.
Eine Abmeldung bei der Kursleitung ist nicht zulässig. Bitte melden Sie sich direkt bei der vhs.
Das Fernbleiben vom Kurs oder die Abmeldung bei der Lehrkraft sind nicht wirksam und können nicht berücksichtigt werden.

Bis wann kann ich mich abmelden und muss ich trotzdem etwas bezahlen?

In der Regel sind Abmeldungen innerhalb von zwei Tagen nach dem ersten Unterrichtstermin kostenfrei.
Es gibt jedoch Ausnahmen:

  • Einzelveranstaltungen, Intensivkurse, Sommer- und Ferienkurse sowie Wochenendkurse: Abmeldung bis zehn Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei
  • Bildungsurlaube: bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei

Die genauen Regelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Ziffer 10.

Kann ich auch nach Kursbeginn den Kurs wechseln?

Ein Kurswechsel ist nur nach vorheriger Zustimmung der vhs (Servicebüro Tel. 06151/ 13-2786 oder info@darmstadt-vhs.de oder schriftlich) möglich. Bereits gezahltes Entgelt wird verrechnet (§11 AGB).

Bezahlung & Gutschein

Wie kann ich die Kursgebühr zahlen?

Ausschließlich per Bankeinzug/Lastschrift (Einzugsermächtigung).

Welche Ermäßigungen gibt es?

  • 50 % bei Bezug von Bürgergeld, Sozialgeld, Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • 50 % bei Vorlage der Teilhabecard der Wissenschaftsstadt Darmstadt
  • 25 % bei Bezug von Arbeitslosengeld oder Wohngeld
  • 25 % bei Nachweis einer Schwerbehinderung

Legen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis bei der Anmeldung vor (per E-Mail an , per Post oder vor Ort im Servicebüro).

Ich kann nicht an allen Terminen teilnehmen. Bekomme ich eine Ermäßigung?

Eine Ermäßigung ist auch bei längerer Abwesenheit leider nicht möglich. Liegt nachweislich ein wichtiger Grund (bspw. Krankheit) vor, so kann ein Teil des Entgeltes erlassen werden.

Kann ich eine Teilnahmebescheinigung bzw. eine Rechnung über den Kursbesuch bekommen?

Eine Teilnahmebescheinigung können Sie auf Wunsch erhalten. Diese enthält auch den Kurspreis. Bitte kontaktieren Sie dazu unser Servicebüro unter info@darmstadt-vhs.de.

Wir können Ihnen jedoch keine Bestätigung über das Erreichen eines bestimmten Sprachniveaus ausstellen.

Wann wird die Kursgebühr eingezogen?

Die Kursgebühr wird in der Regel einige Tage nach Beendigung des Kurses abgebucht.

Kann ich bei der vhs Darmstadt einen Geschenkgutschein kaufen?

Ja, es gibt zwei Möglichkeiten einen Gutschein bei uns zu erwerben:

  • Persönlich während unserer Öffnungszeiten im Servicebüro
  • Schriftlich per E-Mail, per Post. Teilen Sie uns hierfür bitte den Gutscheinbetrag und Ihre Bankverbindung für die Abbuchung des Betrages mit. Alternativ können wir Ihnen auch eine Rechnung stellen. Den Gutschein erhalten Sie per Post.

Der Betrag des Gutscheines kann über eine beliebige Summe ausgestellt werden. Die Gültigkeit der vhs-Gutscheine beträgt drei Jahre.

Eine Barauszahlung des Restgeldes des Gutscheines ist nicht möglich.

Wie löse ich meinen Geschenkgutschein ein?

Sie können sich weiterhin regulär auf unserer Website in den gewünschten Kurs anmelden. Um den Gutschein geltend zu machen, benötigen wir nach Anmeldung den Gutscheincode (auf Gutschein vermerkt) – gerne auch per E-Mail.

Selbstverständlich können Sie sich auch direkt im Servicebüro zum Kurs anmelden und den Gutschein vor Ort einlösen.

Falls der Kurs nicht stattfindet, erhalten Sie von uns erneut einen Gutschein im Wert der Kursgebühr ausgestellt. Die Auszahlung der Kursgebühr in bar und per Überweisung ist ausgeschlossen.

Programmheft

Wann beginnt das nächste Semester? Ab wann kann ich Kurse buchen?

Das 2. Semester 2025 beginnt am 01. September 2025. Die Veranstaltungen können Sie bereits auf unserer Website sowie in unserem aktuellen Programmheft einsehen und buchen.

Das 1. Semester 2026 beginnt am 23. Februar 2026.

Wo liegt das Programmheft aus bzw. kann ich es auch online einsehen?

Zum Semesterbeginn legen wir unser Programmheft in gedruckter Form an vielen Stellen aus – dem Rathaus, Banken und Sparkassen, der Bücherei und natürlich bei uns in der Geschäftsstelle.
 
Auf der Startseite der Website ist das Programmheft zudem als Blätterkatalog einsehbar.

Welchen Abschluss kann ich bei der VHS erwerben?

Die VHS bietet die Möglichkeit den Erwerb des Hauptschulabschlusses.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachbereichsleitung: Miriam Poppen (Telefonnummer: 06151-13-2784).

Online-Kurse

Wo finde ich meinen Zugangslink für meinen Online-Kurs?

Ihren Zugangslink erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. 
Zudem erhalten Sie zwei Tage vor Kursbeginn nochmals eine Erinnerungsmail, in der die Zugangsdaten hinterlegt sind.

Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Teilnahme an einem Online-Kurs?

Sie benötigen für den Online-Kurs einen Internet-Zugang, ein Headset (alternativ Kopfhörer oder Ohrhörer mit Mikrofon) sowie ggf. eine Webcam.

(Fremd-)Sprachen

Wo finde ich Informationen zu Sprachkursen?

Die häufigsten Fragen zum Thema "Sprachen" finden Sie hier: FAQ - Fremdsprachen.

Wo finde ich Informationen, wenn ich Deutsch lernen möchte?

Sie finden häufig gestellte Fragen und deren Antworten auf einer extra Seite -> FAQ - Deutsch als Zweitsprache

Darüber hinaus können Sie sich unter "Deutsch als Zweitsprache" informieren.

Wo finde ich Informationen zum Einbürgerungstest?

Häufige Fragen zum Einbürgerungstest und deren Antworten finden Sie hier -> FAQ - Deutsch als Zweitsprache

Allgemeine Infos finden Sie hier -> Einbürgerungstest

Bildungsurlaub

Was ist ein Bildungsurlaub?

Bildungsurlaub ist eine besondere Form der zeitlichen, bezahlten Freistellung durch den Arbeitgeber, welche der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient. Er wird oft auch „Bildungsfreistellung“ genannt, um den Eindruck eines Erholungsurlaubs zu vermeiden. Das Kursentgelt trägt der Teilnehmende. In der Regel erfolgt die zeitliche Freistellung durch den Arbeitgeber für eine Woche, in welcher der Kurs ganztätig stattfindet. 

Aufgrund der Teilzeittätigkeit vieler Mitarbeitenden werden aber auch vermehrt andere, zeitlich kürzere Formate angeboten. Bildungsurlaub wird zusätzlich zum regulären Urlaubsanspruch gewährt – für Bildungsurlaub wird also kein Erholungsurlaub gekürzt oder abgezogen. Der Bildungsurlaub zählt steuer- und arbeitsrechtlich als Arbeitszeit. Der Inhalt der Weiterbildung muss aber nicht zwangsläufig mit der beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehen.

Habe ich einen Anspruch auf Bildungsurlaub?

Hessische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im Jahr grundsätzlich Anspruch auf 5 Tage bezahlte Freistellung für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz. Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub ist, dass die Bildungsveranstaltung vom Hessisches Ministerium für Soziales und Integration anerkannt worden ist. Und da dies ist bei unseren Bildungsurlauben immer der Fall ist, erhalten Sie nach Ihrer Buchung auch einen Nachweis darüber.

Wie beantrage ich einen Bildungsurlaub?

Sie wählen eines unserer Bildungsurlaubsangebote aus und melden sich bei uns an. Sie erhalten dann schriftlich (i.d.R. per E-Mail) eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Kopie der Anerkennung des Kurses durch das Hessisches Ministerium für Soziales und Integration sowie eine Übersicht zum geplanten Programmablauf. Damit beantragen Sie spätestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich Ihre Bildungsfreistellung bei Ihrem Arbeitgeber. Eine besondere Antragsform ist hier nicht vorgeschrieben. Nach Beendigung der Teilnahme legen Sie Ihre Teilnahmebestätigung beim Arbeitgeber vor. Diese erhalten Sie i. d. R.  am letzten Kurstag von Ihrer Kursleitung.